baholzer - B-DYN

Page 13 / 48 B- Nur manuelle Reinigung : Schritte Beschreibung des Schritts Anweisungen für diesen Schritt Zubehör Dauer Reinigungsschritte 1 Entfernung von Verunreinigungen Spülen Sie das Produkt mit Leitungswasser bei Raumtemperatur und entfernen Sie alle sichtbaren organischen Substanzen mit einer weichen Bürste. - Leitungswasser - Weiche Borstenbürste (keine Drahtreinigungsbür sten verwenden) , bis alle sichtbaren Verunreinigungen entfernt sind. 2 Trocknung Trocknen Sie das Gerät mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Es kann auch gefilterte medizinische Luft verwendet werden. - Nicht flauschiges Tuch - Gefilterte medizinische Druckluft Bis das Produkt optisch trocken ist. Desinfektionsschritte 3 Anwendung der Desinfektion Mit Leitungswasser (15-25°C) eine Reinigungsmittellösung bei Raumtemperatur zubereiten. Instrumente in geöffneter Stellung (falls zutreffend) eintauchen. Während des Eintauchens die beweglichen Teile des Gerätes dreimal betätigen, damit das Reinigungsmittel alle Teile des Gerätes erreicht. - Reinigungsmittel Mindestdauer 1 Minute, die Dauer kann je nach Produkt variieren. 4 Trocknung Nach dem Eintauchen das Gerät entnehmen und mit einem Einwegtuch abwischen. Anschließend das Gerät in ein neues Reinigungslösung geben, die mit Leitungswasser bei Raumtemperatur hergestellt wurde. - Einwegtuch - Reinigungsmittel Bis das Produkt optisch trocken ist. 5 Manuelle Desinfektion Bearbeiten Sie die gesamte Oberfläche des Instruments mit einer weichen Bürste. Verlängern Sie nötigenfalls die Zeit der Reinigung mit der Bürste. Betätigen Sie die beweglichen Teile (falls zutreffend) des Gerätes 3 Mal, und verwenden Sie eine Spritze, um alle schwer zugänglichen Teile des Gerätes zu erreichen. Verwenden Sie 60 ml der Reinigungslösung. - Weiche Borstenbürste - Reinigungsmittel - Spritze Die manuelle Reinigung ist abgeschlossen, wenn die Oberfläche des Gerätes, die Fugen und Hohlräume von Hand sorgfältig gereinigt wurden. 6 Spülen und abschließende Bearbeitung Das Gerät 1 Minute in Osmosewasser einweichen. Verwenden Sie eine Spritze und 60 ml Osmosewasser, um alle schwer zugänglichen Stellen zu erreichen. Wiederholen Sie das Einweichen zweimal mit frischem Wasser. - Osmosewasser - Spritze Mindestens 1 Minute 7 Schlussspülung Gründlich mit destilliertem Wasser abspülen - Destilliertes Wasser Mindestens 1 Minute 8 Endtrocknung Trocknen mit gefilterter medizinischer Druckluft - Gefilterte medizinische Druckluft Bis das Produkt optisch trocken ist. 9 Lagerung Nach dem Reinigungsvorgang müssen die Instrumente in der richtigen Position in die Behälter geräumt werden, so wie es auf der an dem Sterilisationsbehälter befestigten Positionierungskarte beschrieben ist. Hinweis: Bei Verdacht auf Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) die Hilfs- und Fixierklammer verbrennen. Falls die vorstehend genanten Anweisungen nicht befolgt werden, muss die Gesundheitseinrichtung einen gleichwertigen und validierten Reinigungsprozess durchführen, für den sie in vollem Umfang verantwortlich ist. 11-STERILISATION DER HILFSINSTRUMENTE BDYN Die Sterilisation erfolgt unter der Verantwortung der Gesundheitseinrichtungen. Es müssen das vorgeschriebene Verfahren und die folgenden Materialien angewendet werden, um das Übertragungsrisiko von NCTA zu verringern, (Französisches Gesundheitsministerium - DGS/R13/2011/449 vom 01/12/2011). 1- Die Sterilisation im Autoklaven erfolgt in einem spezifischen Behälter ( Siebkorb, Tablett, Kunststoffschale in einem autoklavierbaren Aufreißbeutel). NB : Es wird nicht empfohlen. die Sterilisation in autoklavierbaren Aufreißbeuteln durchzuführen, ohne dass ein Behälter vorhanden ist, ➔ das das Zubehör die Kunststoffhülle der Beutel perforieren könnte. 2-Eine Sterilisation PER AUTOKLAV wird gemäß dem folgenden Protokoll empfohlen: Parameter für die Dampfsterilisation Werte Zyklustyp Vorheriges Vakuum Solltemperatur 134°C Volle Zykluszeit Mindestens 3 Minuten Trocknungszeit Mindestens 30 Minuten Kühlzeit (innerhalb und außerhalb der Autoklavkammern) Mindestens 40 Minuten 3 - Anmerkung: Nach jedem Reinigungs-/Sterilisationszyklus die Integrität und den ordnungsgemäßen Betrieb der Instrumente sicherstellen: Montage und einwandfreie Funktion der Mechanismen und Verriegelungssysteme (Clipping, Greifen) ohne übermäßiges Spiel prüfen. 4- Wenn sich der Gebrauch der Instrumente verzögert, lagern Sie sie nach der Sterilisation in einem Aufreißbeutel auf einem Tablett. Falls die vorstehend genanten Anweisungen nicht befolgt werden, muss die Gesundheitseinrichtung einen gleichwertigen und validierten Reinigungsprozess durchführen, für den sie in vollem Umfang verantwortlich ist.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzY2NzY=