baholzer - ResaBlator

DE Benutzerhandbuch REV. 1.4 S. 33/36 6 REINIGUNG, DESINFEKTION UND STERILISATION 6.1 REINIGUNG DES GERÄTES Ordnungsgemäße Reinigung und Wartung unter Beachtung der folgenden Punkte stellt die korrekte Funktion und eine lange Lebensdauer des chirurgischen Instruments sicher. § Trennen Sie vor der Reinigung den Stecker vom Netzanschluss! § Verwenden Sie keine brennbaren oder explosiven Substanzen, Lösemittel für Kunststoffe oder abrasive Stoffe. § Das Gerät kann zunächst mit einem feuchten Tuch (z. B. mit Benzalkoniumchlorid benetzt) und dann mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. § Decken Sie die Einheit bei einer Sterilisation der Umgebung mit einer Kunststofffolie ab. § Verschütten Sie keinerlei Flüssigkeiten direkt auf dem Gerät und verwenden Sie weder Autoklavierung noch Gassterilisation. Das Gerät sollte mit einem weichen Tuch gereinigt werden, dass mit gereinigtem oder sterilem Wasser befeuchtet ist. Es dürfen nur pH- neutrale Reinigungsmittel verwendet werden. Sprühen Sie keine Substanzen auf das Gehäuse und befeuchten Sie es in keiner Weise. Verwenden Sie bei der Reinigung keine übermäßigen Mengen an Flüssigkeit und stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Trocknen Sie jegliche Wasserrückstände vollständig. 6.2 REINIGUNG UND STERILISATION VON ZUBEHÖR Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör und versuchen Sie keine eigenständigen Reparaturen. Prüfen Sie die Unversehrtheit des Zubehörs vor der Verwendung. 6.2.1 REINIGUNG Pedal Alle Pedale können mit in Desinfektionsmittel (z. B. Benzalkoniumchlorid) getränktem Verbandmull gereinigt und desinfiziert werden. Falls Flüssigkeiten in das Pedal eindringen, führt dies nicht zu elektrischen Störungen, da die Pedale Staub- und Flüssigkeitsgeschützt sind. Verwenden Sie keine Säuren oder ätzenden Stoffe. Die Funktion von pneumatischen Pedalen kann geprüft werden, indem man mit dem Mund Luft in den pneumatischen Ventilauslass bläst und so den ordnungsgemäßen Luftablass prüft. Elastisches Band Das leitfähige Band ist wiederverwendbar und muss daher nach jeder Verwendung mit kaltem Wasser und neutralem Reinigungsmittel gewaschen werden. Reinigungslösungen (nichtionische Tenside) und Desinfektionslösungen (Bestandteile auf Basis von quaternärem Ammonium 0,1-0,2 %). Befolgen Sie bei der Verwendung solcher Produkte die Anweisungen. Spülen Sie nach der Reinigung mit sauberem Wasser und lassen Sie alle befeuchteten Teile vor der nächsten Verwendung vollständig trocknen. Die Lebensdauer dieses Produktes hängt von der Häufigkeit der Verwendung und der Erhaltung sowie die Wartung des Produktes ab. Sobald Sie einen Verschleiß des Produktes feststellen, muss es entsorgt werden. Adapter für Einwegplatten Adapter für Einwegplatten (Ref. 2505016) sind beständig gegen Autoklavieren, werden üblicherweise jedoch lediglich mit einem in einer Speziallösung getränkten Tuch gereinigt und desinfiziert. Befolgen Sie bei der Verwendung solcher Produkte die Anweisungen. Achten Sie darauf, dass Flüssigkeiten nach der manuellen Reinigung vollständig getrocknet werden müssen (um Flüssigkeitsrückstände in den Anschlüssen zu vermeiden). Wickeln Sie Kabel nicht zu straff auf, um Beschädigungen zu vermeiden. Prüfen Sie die Isolierung der Kabel vor und nach jeder Verwendung. Anderes Zubehör des RESABLATOR 50 sollte nach der Verwendung entsprechend der Verfahren zur Entsorgung klinischer Abfälle und den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen unmittelbar entsorgt werden. 6.2.2 STERILISATION Für das aktive Zubehör des RESABLATOR 50 bestehen keine Sterilisations- und Aufbereitungsverfahren, da sämtliches Zubehör prinzipiell zur einmaligen Verwendung bestimmt und nicht wiederverwendbar ist. Das als Einwegzubehör gekennzeichnete Zubehör wird steril verkauft und darf nicht wiederverwendet werden, da dies Infektionen verursachen kann. 6.2.3 LAGERUNG Lagern Sie das Zubehör an einen trockenen, sauberen und staubfreien Ort mit mittleren Temperaturen zwischen 5°C und 40°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 80 %.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzY2NzY=